Die Innere Medizin ist ein Kerngebiet der Medizin. Sie befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen sämtlicher Organsysteme unseres Körpers. Ein Facharzt für Innere Medizin (Internist) ist auf die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Fehlfunktionen oder Funktionsausfällen dieser Systeme spezialisiert. Um dem großen Umfang der Inneren Medizin und den teilweise notwendigen tiefer gehenden Kenntnissen gerecht zu werden, gibt es Schwerpunktgebiete mit einer spezifischen Weiterbildung. So heißt zum Beispiel der Experte für Magen-Darm-Erkrankungen „Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie“, der Nieren-Spezialist „Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie“.
Innere Medizin Haus 7
Nieren-Spezialist (Nephrologe)
Dr. med. Peter Römisch
Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Hypertensiologie - DHL
Maximilian Römisch
Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie
Innere Medizin
Dr. med. Gerlinde Patzek
Fachärztin für Innere Medizin, Hausärztliche Versorgung, Ernährungsmedizin, Berg- und Höhenmedizin
Innere Medizin & Nephrologie
Maximilian Römisch
Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie
Krebs-Facharzt (Onkologe)
Dr. med. Peter Sandor
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Belegarzt
Gesundheitszentrum Giesing Süd
Innere Medizin, Arbeitsmedizin
Dr. med. Beate Sauter
Fachärztin für Innere Medizin,
Fachärztin für Arbeitsmedizin

Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall und Nierenleiden. Ein Hund wirkt hier vorbeugend - er ist ein wunderbarer Bewegungstrainer.
Gürtelrose: Impfung ab 60 empfohlen

Die Schutzimpfung gegen Herpes zoster ist seit einigen Jahren Pflichtleistung der Krankenversicherung. Die Impfempfehlung gilt für Menschen ab 60, bei erhöhter Gefährdung schon ab 50 Jahren.